Das Rappenaler Bach, der im Süden Deutschlands entspringt
Am südlichsten Punkt Deutschlands, dem Haldenwanger Eck entspringt der Haldenwanger Bach. Besonders ostseitig wird er durch mehrer Zuflüsse verstärkt. Der Bürgerbach, der am Salzbichel entspringt, mündet Nahe der Unteren Biberalp, der Körbergraben an den Bergerhütte und der Seebach, der vom Rappensee gespeist wird, bei der Schwarzen Hütte im Haldenwanger Bach. Ab hier heißt er Rappenalper Bach. Bei der Station der Materialbahn zur Rappenseehütte fließt der Rappenbach zu und mehrere Meter weiter endlich ein westseitiger Bach, der Vorderbergbach, der wegen seiner vielen kleinen Wasserfälle im Volksmund auch Silberbach genannt wird. Kurz nach der Alpe Breitengehren verengt sich das Tal zu einer Schlucht. Da hier der Weg besonders gefährlich war, wurde die Stelle "Roßfälle" genannt. Bei Einödsbach wird der Rappenalper Bach noch durch den wasserreichen Bacherlochbach verstärkt, bevor er in einer Schlucht, den sogenannten Arbanten, verschwindet. Wenn er anschließend 150 Höhenmeter tiefer den Talboden der Birgsau erreicht heißt er Stillach.
Name:
Natürlich stammt er von der Rappenalpe. Es könnte sein, dass sich ihr Name auf den Familiennamen Rapp oder auf den Begriff Rappe (=schwarzes Pferd) bezieht. Steiner meint jedoch, dass diese Bezeichnungsweise eines schwarzen Pferdes noch nicht alt genug sei. Er führt den Namen auf den Tiernamen Raben zurück, der ja im Dialekt auch "Rapp" genannt wird. Diese Lösung fügt sich auch gut zu weiteren Flurnamen in diesem Gebiet: Biberalpe, Hundskopf, Hirschgehren, Geishorn, Widderstein, Krabach und Bockbach. Meines Erachtens darf aber der ausgestorbene Waldrapp als Namensgeber nicht ausgeschlossen werden.
Wichtige Brücken:
Südlich der Breitengehrenalpe führt eine Brücke die Fahrstraße hinüber auf die östliche Seite des Baches.
Weitere Links:
Ortschaften: Einödsbach