Haldenwang (1300 - 2100 m, Galt)

Das ungefähre Alpgebiet der Haldenwanger Alpe zwischen Haldenwanger Eck und Walser Geißhorn
Das ungefähre Alpgebiet der Haldenwanger Alpe zwischen Haldenwanger Eck und Walser Geißhorn

Am südlichsten Punkt der Bundesrepublik Deutschland befindet sich das Haldenwanger Eck und auch die Alpe Haldenwang. Dort ist auch das Ursprungsgebiet der Stillach, genauer des Haldenwanger- oder Rappenalper Baches. Die Süd - und West-Grenze der Alpe sind zugleich die Staatsgrenze zum österreichischen Tirol und Vorarlberg. Den Kern des Alpgebietes bilden die Grashänge auf beiden Talseiten bis zum Bach. Größere Ebenen sind abgesehen vom Koblach nirgends vorhanden.
Das Haldenwanger Höfle (1310 m) liegt noch am Ende der Teerstraße in Nachbarschaft zum Biberalper Höfle am Übergang über den Haldenwanger Bach. Nach einem steilen Anstieg auf der weiterführenden Fahrstraße erreicht man die 2003 neuerbaute Speicherhütte (1450 m). Von hier führt ein Fußweg weiter nach Süden zur Trifthütte (1742 m) unter dem Haldenwanger Eck (1883 m). Außerdem beginnt hier der Pass durch die Schrofen des angrenzenden Gehrnerbergs (siehe Schrofenpass). Die Koblathütte (1932 m) liegt weiter westlich am Weg zur Mindelheimer Hütte.

Die Alpe wurde 1345 erstmals urkundlich erwähnt. 1387 verkaufte die Kemptener Bürgerin Agnes Stich die Lehensrechte der Alpe an den Memminger Bürger Hans Ried. Über diese Verkaufsurkunde verfasste Thaddäus Steiner einen lesenswerten Artikel im Heft 31 „Unser Oberstdorf“. Dabei wurde festgestellt, dass damals noch keine Oberstdorfer Bauern Weiderechte an der Alpe besaßen. Meist waren es Kleinadelige, die damals oft in die Städte abwanderten. Steiner schreibt aber, dass um diese Zeit herum die Bauern selbst begannen Weidebesitzer zu werden. 1848 wurden 130 Stück Galtvieh gesömmert, um 1945 waren es auf der 405 ha großen Genossenschaftsalpe 179.

Name:

Der Name hat nichts mit der Ortschaft Haldenwang bei Kempten zu tun, wenn auch eine Beziehung zu diesem Ort möglich sein könnte, da die Alpe im 15. Jahrhundert stiftkemptisches Lehen war. Der Name klärt sich von selbst, wenn man ihn in seine beiden Bestandteile zerlegt. "Halde" ist unser Dialektwort für einen steileren, aber gut zugänglichen Hang und "Wang" bedeutet ein waldfreies, natürlich grünes Gelände. Hier ist also ein sehr begehrter Platz für die Beweidung im Sommer.

Auf- und Abstieg:

Die Alpe ist über eine Fahrstraße durch das Rappenalptal erschlossen und kann mit dem Mountainbike gut erreicht werden. Von der Speicherhütte aus geht's aber dann wirklich nur noch zu Fuß weiter!

Die Speicherhütte der Haldenwanger Alpe am Ende des Rappenalptales
Die Speicherhütte der Haldenwanger Alpe am Ende des Rappenalptales
Brotzeit mit Blick auf die Koblatthütte und das Rappenalptal
Brotzeit mit Blick auf die Koblatthütte und das Rappenalptal
AR
Das Haldenwanger Höfle im Rappenalptal
Das Haldenwanger Höfle im Rappenalptal
AR