Die Entstehung unserer Berge
An der Stelle, an der Oberstdorf liegt, wogte vor ungefähr 200 Millionen Jahren ein großer Ozean. Im Laufe von vielen Millionen Jahren lagerten sich auf dem Meeresboden die verschiedensten Schichten ab, Schichten von Schutt und Sand aus den Flüssen des Nordens oder aus den Schalen und Knochen der verschiedensten Pflanzen und Tiere, die in diesem Meer lebten. Im folgenden finden Sie die wichtigsten Gesteinsschichten:
Die Gesteinsschichten des Urmeeres
Hauptdolomit
Entstanden im Trias (Erdzeitalter vor ca. 210 Millionen Jahren) aus Kalkschlamm und primitiven Algen. Er bildet die Berge des Allgäuer Hauptkamms, Mädelegabel, Trettach ... Biberkopf, und auch das Nebelhorn und das Rubihorn.
Allgäuschichten (=Fleckenmergel)
Entstanden im Jura (nach Trias, ab 195 Millionen Jahren) aus nährstoffreichem Schlick und seinen Meerestieren (aber wenig Versteinerungen). Da sie rasch verwittern, tragen sie reichen Pflanzenwuchs. Sie bildeten den Linkerskopf (über Enzianhütte), den Kegelkopf und das Rauheck.
Aptychenschichten
Entstanden am Ende des Jura (ab 150 Millionen Jahren) aus vielen kleinen Fossilien (Versteinerungen, wie Muscheln oder Ammoniten). Sie sind bedingt durch hohen Kieselgehalt sehr widerstandsfähig und bilden deshalb messerscharfe Grate: Höfats, Schneck ..
Flysch
Entstanden in der Kreide (ab 130 Millionen Jahren) aus Tiefseesediment (Ablagerungen). Dieses leicht zu Hangrutschen neigende Gestein verwittert rasch und bildet gute Alpböden und Skiberge: Fellhorn, Söllereck - Freibergsee
Schrattenkalk
Entstanden in der Kreide (ab 120 Millionen Jahren) aus Hartteilen von Muscheln und Korallen. Ifen, Gottesackerwände,
Die Auffaltung der Alpen
Die geologische Auffaltung der Alpen als mehrstufiger Prozess begann vor etwa 135 Millionen Jahren. Damals fingen die Kontinente Europa und Afrika an zusammenzustoßen und die Gesteinsschichten wurden nach oben gedrückt und gefaltet. Das kann man sich wie ein Tischtuch vorstellen, das zusammengeschoben wird. Dieser Prozess dauert übrigens immer noch an und die Alpen wachsen zur Zeit um 1 mm im Jahr.
Das heutige Aussehen bekamen unser Berge aber erst durch die Eiszeiten.

Jürgen Mende