Bierenwang (1200 m - 2000 m, Senn)

Das Gebiet der Bierenwangalpe am Fellhorn
Das Gebiet der Bierenwangalpe am Fellhorn
AR

Diese Alpe liegt auf der breiten Südost-Flanke des Fellhorns und besitzt drei Alphütten:
Bierenwanger Höfle (1200 m, südlich des Schlappolder Höfles), Am Schwendhof (1550 m, nördlich der Möseralpe), Bierenwang Alpe (1737 m, bewirtet)

Sie war lange Zeit mit der Alpe Schlappold zusammengefasst, es wurde auch im 19. Jh. noch ein gemeinsames Alpbuch geführt. Die Trennung ist erst 1868 vollzogen worden. Damals wurde die heutige Alpe Schlappold als Sennalpe eingerichtet, während Bierenwang eine Galtalpe blieb.

Auf der Alpenvereinskarte von 1906 ist der Schwendhof noch nicht vermerkt. Bei Stankowski wird als Baujahr 1913/14 angegeben. Im Gegensatz hierzu steht der Vermerk, dass die Alpe unter Denkmalschutz stehen würde, da sie schon um 1840 errichtet worden sei. Erwähnt wurde sie erstmals Mitte des 16. Jahrhunderts. In der aktuelle Alpenvereinskarte wird sie "untere Bierenwangalpe" genannt.

1848 wurden 200 Stück Galtvieh gesömmert, um 1945 waren es auf der 218 ha großen Genossenschaftsalpe 168.

Name:

Der Name enthält evtl. den Baumnamen Birke. Die Alpe würde heute wohl Birkenwang heißen. Das Wort Wang bedeutet so viel wie natürliches Grasland.

Auf- und Abstieg:

Das Bierwanger Höfle und die Alpe Bierenwang sind über eine Fahrstraße (Schwand, Leiter) erreichbar. Die obere Alphütte erreicht man auch über den Wanderweg, der von der Mittelstation der Fellhornbahn zur Kanzelwandbahn hinüberführt.

Die Obere Bierenwangalpe am Weg zwischen Fellhorn und Kanzelwand
Die Obere Bierenwangalpe am Weg zwischen Fellhorn und Kanzelwand
AR